
Auch wenn sich bei der Herstellung eingefärbter Kunststoffartikel alles um die korrekte Verarbeitung dreht: Tatsächlich sind die Verarbeitungsbedingungen nur ein Teilaspekt dieser Thematik. Eine große Hürde besteht darin, die sehr subjektiv geprägte Farbwahrnehmung technisch zu spezifizieren und zu bewerten. Eine Studie des SKZ im Auftrag von Datacolor liefert interessante Hintergründe zur momentanen industriellen Praxis in der Farbbewertung.
1 SKZ – Das Kunststoff-Zentrum (Hrsg.): Sicherung der Farbharmonie im Pkw-Innenraum. Seminarunterlagen, Würzburg, 22. Mai 2014
2 Bastian, M.: Einfärben von Kunststoffen. Carl Hanser Verlag, München 2010
3 Hochrein, T.; Botos, J.; Kretschmer, K.; Heidemeyer, P.; Ulmer, B.; Zentgraf, T.; Bastian, M.: Schneller und näher am Prozess. Kunststoffe 102 (2012) 9, S. 76-80
4 Botos, J.; Hochrein, T.; Kretschmer, K.; Heidemeyer, P.; Ulmer, B.; Bastian, M.: Automatisch korrigieren und berechnen: Farben. Kunststoffe 103 (2013) 4, S. 30-34
5 Hochrein, T.; Alig, I.: Prozessmesstechnik in der Kunststoffaufbereitung. Vogel Buchverlag, Würzburg 2011
-
05.04.2016 Polymere im medizinischen Dilemma
-
05.04.2016 Im Schweiße des Angesichts
-
05.04.2016 Wie verträglich sind Photopolymere?
Bei Fragen zu Ihrem Abo bzw. Ihrem Onlinezugang wenden Sie sich bitte an:
Frau Kristin Franke
Tel.: +49 89 99830-111
Fax: +49 89 984809
abo-service@hanser.de
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de
Studenten- und Doktoranden-Service für wissenschaftliche Arbeiten
Sie möchten kostenlos für Ihre Diplom-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe recherchieren und die Ergebnisse als Download erhalten?