Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Die größte Maschine in Halle 14 der K 2019 wird nach Angaben von ST BlowMoulding die Blasformmaschine ECT 880 CoEx3 sein. Die neue Maschine für kontinuierliche 3-Schicht-Extrusion ist für die Herstellung von 220-Liter-Fässern (L-Ring und Open-Head) bis zu 50 Stück pro Stunde ausgelegt.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Speicherkopf-Blasformmaschine erreicht die ECT 880 nach Unternehmensangaben eine um 10 % schnellere Zykluszeit, verbesserte Wanddickenqualität und große Energieeinsparungen.
Der 3-Schicht-Aufbau mit z.B. Regenerat in der Mittelschicht, hochreinem Material in der Innenschicht und antistatischem Additiv in der Außenschicht ist in unterschiedlichen Dicken realisierbar: Die Mittelschicht erhält einen Anteil von etwa 50 % bis 80 %; die Innen- und Außenschicht je 10 % bis 25 %.
Die Maschine, mit der ST BlowMoulding nach der Einführung der 1000-Liter-IBC-Maschinen seine Position in der industriellen Verpackung stärken möchte, ist ausgestattet mit Hex-Extrudern (high efficiency extrusion), einem ReCo3-Extrusionskopf (Hersteller: W. Müller) und PWDS/SFDR-Radialsteuerung (partielle Wanddickensteuerung/statisch flexibel deformierbarer Ring) von Feuerherm.
Für den sicheren Werkzeugwechsel wurden spezielle Vorrichtungen integriert: ein Elektrozug zum Anheben von Kern und Werkzeug, ein verstellbarer Schwenkarm zum Ausrichten auf den Extrusionskopf und ein beweglicher Laufsteg, der aus dem Zwischengeschoss der Maschine ragt und unter dem Extrusionskopf arbeitet.
Die Maschine wird nach der K-Messe an ST BlowMoulding zurückgeschickt, um dort an die spezifischen Anforderungen der AST Kunststoffeverarbeitung angepasst zu werden, einem der größten deutschen Hersteller industrieller Kunststoffverpackungen.
Saugblasmaschine für 3D-Kanäle
Die neue 3D-Saugblasmaschine ASPI 200 ist nicht am Stand, sondern bei der Dr. Reinold Hagen Stiftung in Bonn ausgestellt (Shuttle-Service). Die vor wenigen Monaten ausgelieferte Maschine umfasst alle Neuentwicklungen des Unternehmens in der Saugblastechnik: Benutzerinterface, W-Print (zur Markierung von Daten direkt auf dem Vorformling) und die Schwellungsüberwachung (zur Kontrolle der Prozesswiederholbarkeit). (kk)
Im dreijährigen Turnus versammelt sich die Kunststoff- und Kautschukindustrie auf dem Düsseldorfer Messegelände zur K. Das Ausstellungsangebot der weltgrößten Kunststoff-Fachmesse umfasst die Bereiche Maschinen und Ausrüstungen, Roh- und Hilfsstoffe sowie Halbzeuge, technische Teile und verstärkte Kunststofferzeugnisse.
mehr