Strukturbauteil
Strukturbauteil (1) aufweisend einen Träger (2) aus zumindest zwei Trägerebenen (100, 200), die derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass zwischen einer ersten Trägerebene (100) und einer der ersten Trägerebene (100) gegenüberliegenden zweiten Trägerebene (200) ein Zwischenraum (3) gebildet wird, wobei die Trägerebenen (100, 200) eine Vielzahl von miteinander verbundenen Flächenelementen (101, 201) aufweisen, die jeweils durch Freiräume (102, 202) zumindest bereichsweise voneinander getrennt sind, wobei die Flächenelemente (101) der ersten Trägerebene (100) über Stege (10) mit Flächenelementen (201) der zweiten Trägerebene (200) derart verbunden sind, dass jeweils zwischen benachbarten Stegen (10) Gänge (11) gebildet werden und wobei im Zwischenraum (3) zwischen den Trägerebenen (100, 200) zumindest bereichsweise ein Strukturmaterial (6) vorgesehen ist, welches sich durch die Gänge (11) zwischen den Stegen (10) im Zwischenraum (3) erstreckt und wobei das Strukturmaterial (6) zumindest bereichsweise die äußere Oberfläche (4, 5) des Strukturbauteils (1) bildet.
Dokument:
DE102010028943A1
Zum Volltext des Patents bei DEPATISnet [PDF]
Offenlegungsschrift
Anmeldedatum:
12.05.2010
Veröffentlichungsdatum:
17.11.2011
Anmelder/Inhaber: Henkel AG & Co. KGaA, 40589, Düsseldorf, DE
Erfinder: Becker, Jochen, 74918, Angelbachtal, DE ; Kochert, Stefan, 68799, Reilingen, DE ; Amiot, Aurelie, Noisiel, FR
© DPMA. Diese Angaben sind dem DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamtes entnommen. Für deren Richtigkeit und Aktualität wird keine Gewähr übernommen. Für weitere Informationen benützen Sie bitte die Recherche im DEPATISnet. Eine Ermittlung des aktuellen Rechts- und Verfahrensstands zu Patenten und Gebrauchsmustern ist unter http://register.dpma.de/DPMAregister/Uebersicht kostenlos (nach Registrierung) möglich.
Lesen Sie aktuelle Dissertationen aus dem Bereich der Kunststofftechnik.