Linsenelement für eine Lichtquelle u. a.
Dargestellt und beschrieben ist u. a. ein Linsenelement (10) für eine Lichtquelle (13), insbesondere für wenigstens eine LED, umfassend einen Körper (35) aus lichtleitendem Material, mit einer Lichteinleitungsfläche (18), einem Lichtleitungsabschnitt (36) und einer Lichtemissionsfläche (19), wobei die Lichteinleitungsfläche einen ersten zentralen Mittelabschnitt (31) nahe einer optischen Achse (M) des Körpers und einen den Mittelabschnitt im Wesentlichen ringförmig umgebenden ersten Randabschnitt (32) aufweist, und wobei die Lichtemissionsfläche einen zweiten zentralen Mittelabschnitt (33) nahe der optischen Achse des Körpers und einen den Mittelabschnitt im Wesentlichen ringförmig umgebenden zweiten Randabschnitt (34) aufweist. Die Besonderheit besteht u. a. darin, dass der Lichtleitungsabschnitt Grenzflächen (15a, 15b, 16b, 16d) aufweist, die von der Lichtquelle (13) stammende und auf den ersten Mittelabschnitt (31) treffende Lichtanteile (L) zu dem zweiten Randabschnitt (34) leiten und Grenzflächen (14a, 14d, 16a, 16c) aufweist, die von der Lichtquelle stammende und auf den ersten Randabschnitt (32) treffende Lichtanteile (L) zu dem zweiten Mittelabschnitt (33) leiten.
Dokument:
DE102009053422A1
Zum Volltext des Patents bei DEPATISnet [PDF]
Offenlegungsschrift
Anmeldedatum:
19.11.2009
Veröffentlichungsdatum:
01.06.2011
Anmelder/Inhaber: ERCO GmbH, 58507 Lüdenscheid, DE
Erfinder: Bremerich, Matthias, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat., 57368 Lennestadt, DE
© DPMA. Diese Angaben sind dem DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamtes entnommen. Für deren Richtigkeit und Aktualität wird keine Gewähr übernommen. Für weitere Informationen benützen Sie bitte die Recherche im DEPATISnet. Eine Ermittlung des aktuellen Rechts- und Verfahrensstands zu Patenten und Gebrauchsmustern ist unter http://register.dpma.de/DPMAregister/Uebersicht kostenlos (nach Registrierung) möglich.
Lesen Sie aktuelle Dissertationen aus dem Bereich der Kunststofftechnik.