Gehörknöchelchenprothese mit elastischem Drehgelenk
Eine Gehörknöchelchenprothese (10), die an ihrem einen Ende ein als Kopfplatte zur mechanischen Verbindung mit dem Trommelfell ausgebildetes erstes Befestigungselement (11) und an ihrem anderen Ende ein zweites Befestigungselement (12) zur mechanischen Verbindung mit einem Glied der Gehörknöchelchenkette oder mit dem Innenohr sowie zwischen den beiden Befestigungselementen ein Drehgelenk aufweist, welches ein Aufnahmeteil (13) umfasst, in dem ein Drehelement (14), das fest mit einem länglichen Schaft (16) verbunden ist, der die beiden Befestigungselemente miteinander verbindet, gelenkig gelagert ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist, dass das Aufnahmeteil starr mit dem ersten Befestigungselement verbunden ist, und dass das Aufnahmeteil einen Hohlraum aufweist, welcher derart geformt ist, dass er im montierten Zustand mindestens die halbe Oberfläche des Drehelements einhüllend umschließt. Damit wird sowohl eine unaufwändig und kostengünstig herstellbare Gelenkstelle zur Erzielung der erforderlichen postoperativen Flexibilität und Variabilität der Prothese bereitgestellt, wobei aber die Qualität der Schallleitung durch die Prothese erheblich verbessert ist.
Dokument:
DE102005048618A1
Zum Volltext des Patents bei DEPATISnet [PDF]
Offenlegungsschrift
Anmeldedatum:
11.10.2005
Veröffentlichungsdatum:
26.04.2007
Anmelder/Inhaber: HEINZ KURZ GMBH MEDIZINTECHNIK, DE
Erfinder: STEINHARDT UWE, DE ; KURZ HEINZ, DE
© DPMA. Diese Angaben sind dem DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamtes entnommen. Für deren Richtigkeit und Aktualität wird keine Gewähr übernommen. Für weitere Informationen benützen Sie bitte die Recherche im DEPATISnet. Eine Ermittlung des aktuellen Rechts- und Verfahrensstands zu Patenten und Gebrauchsmustern ist unter http://register.dpma.de/DPMAregister/Uebersicht kostenlos (nach Registrierung) möglich.
Lesen Sie aktuelle Dissertationen aus dem Bereich der Kunststofftechnik.