Camping-Klappstuhl
Die Erfindung betrifft einen Camping-Klappstuhl (20) mit einem Sitz (21), mit einer Rückenlehne (25), gegebenenfalls auch mit Armlehnen (29.1, 29.2), und mit wenigstens zwei, vorzugsweise vier, Stuhlfüßen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4), wobei der Sitz (21), gegebenenfalls die Armlehnen (29.1, 29.2), die Rückenlehne (25) und die Stuhlfüße (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) über Gelenke (31.1, 31.2; 33.1, 33.2; 34.1, 34.2; 36.1, 36.2) miteinander verbunden sind, so dass der Camping-Klappstuhl (20) zusammenklappbar ist und wieder auseinandergeklappt werden kann. Auf der Vorderseite (51) der Rückenlehne (25) ist eine einstellbare Lordosenstütze (40) befestigt und überdeckt dort einen Flächenteil einer zur Aufnahme von Rückenanlehnkräften bestimmten Fläche der Rückenlehne (25), wobei die Lordosenstütze (40) rückseitig an dem Flächenteil der Rückenlehne (25) abstützbar ist bzw. abgestützt wird.
Dokument:
DE102009052738A1
Zum Volltext des Patents bei DEPATISnet [PDF]
Offenlegungsschrift
Anmeldedatum:
12.11.2009
Veröffentlichungsdatum:
26.05.2011
Anmelder/Inhaber: Camping-Schuh GmbH, 71701 Schwieberdingen, DE
Erfinder: Haug, Wolfgang, 71701 Schwieberdingen, DE
© DPMA. Diese Angaben sind dem DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamtes entnommen. Für deren Richtigkeit und Aktualität wird keine Gewähr übernommen. Für weitere Informationen benützen Sie bitte die Recherche im DEPATISnet. Eine Ermittlung des aktuellen Rechts- und Verfahrensstands zu Patenten und Gebrauchsmustern ist unter http://register.dpma.de/DPMAregister/Uebersicht kostenlos (nach Registrierung) möglich.
Lesen Sie aktuelle Dissertationen aus dem Bereich der Kunststofftechnik.