Begehbares Bausystem, insbesondere Kinderspielzeug
Bekannte, aus mehreren Elementen bestehende begehbare Bausysteme, die sich als Kinderspielzeug eignen, weisen oft begrenzte Kombinationsmöglichkeiten auf. Es wird daher ein begehbares Bausystem, insbesondere Kinderspielzeug mit einer Mehrzahl einzelner Elemente in Form von eigensteifen Flächengebilden oder gewölbten Formkörpern aus geschlossenzelligem Polyethylenschaum vorgeschlagen, wobei jedes Element wenigstens drei Kanten aufweist und wobei jede Kante der Elemente im Wesentlichen die gleiche Länge aufweist. Die Kanten eines Elementes liegen im Wesentlichen in einer Ebene, wobei die einzelnen Elemente Mittel aufweisen zum lösbaren Verbinden benachbarter Elemente untereinander im Bereich ihrer Kanten. Die Verbindungsmittel bilden dabei Gelenkachsen, die im Wesentlichen mit den Kanten der Elemente übereinstimmen. Dieses begehbare Bausystem eignet sich insbesondere als Kinderspielzeug und ermöglicht mit wenigen Elementen eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten.
Dokument:
DE102007055702A1
Zum Volltext des Patents bei DEPATISnet [PDF]
Offenlegungsschrift
Anmeldedatum:
04.12.2007
Veröffentlichungsdatum:
05.06.2008
Anmelder/Inhaber: TROCELLEN GmbH, 53840 Troisdorf, DE
Erfinder: Stocker, Stefan, 51503 Rösrath, DE ; Dix, Dietmar, 45128 Essen, DE
© DPMA. Diese Angaben sind dem DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamtes entnommen. Für deren Richtigkeit und Aktualität wird keine Gewähr übernommen. Für weitere Informationen benützen Sie bitte die Recherche im DEPATISnet. Eine Ermittlung des aktuellen Rechts- und Verfahrensstands zu Patenten und Gebrauchsmustern ist unter http://register.dpma.de/DPMAregister/Uebersicht kostenlos (nach Registrierung) möglich.
Lesen Sie aktuelle Dissertationen aus dem Bereich der Kunststofftechnik.