Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Online-Beiträge sind Fachartikel, die wir den Nutzern von Kunststoffe.de
kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Artikel sind exklusiv online verfügbar und erscheinen nicht in der Print-Ausgabe der Zeitschrift Kunststoffe.
Das Internet der Dinge wird die Produktion nachhaltig verändern. Die Fabrik der Zukunft steht vor allem für Individualität und Flexibilität. Doch was bedeutet das für die Kunststoffindustrie?
mehr
Trotz einer Fülle von Herausforderungen blickt die europäische Kunststoffindustrie mit stabiler Konstitution und vorsichtigem Optimismus in Richtung K 2016. Aber es gilt auch noch zahlreiche Hürden zu überwinden.
mehr
Die Lopec 2016 zeigte neue und zukunftsweisende Produkte aus dem Bereich der gedruckten Elektronik. Einen besonderen Fokus legte die Veranstaltung in diesem Jahr auf Automobile, Energie und Wearables. Besonders Audi sorgte in München mit seinem Produkt für Gesprächsstoff.
mehr
Technisch ist Kunststoffrecycling heute kein Problem mehr - zumindest für gut separierbare Werkstoffe. Zunehmend geht es um die Verwertung gemischter Abfälle, etwa Trennverfahren für Verbundfolien.
mehr
Die Kunststoffindustrie in der ASEAN-Region wächst. Und sie wird auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Wie genau sich die einzelnen Märkte entwickeln und was das für europäische Firmen bedeutet, zeigen wir in unserer Serie.
mehr
Die Kunststoffindustrie in Vietnam ist noch relativ jung. Und doch gehört sie zu den am schnellsten wachsenden Branchen im Land. Zufrieden ist der Küstenstaat mit dieser Entwicklung noch nicht. Auch andere Länder Südostasiens haben hochgesteckte Ziele.
mehr
Im Gegensatz zu vielen seiner ASEAN-Nachbarn hat Thailand vermehrt kleine Kunststoff-Unternehmen. Maximal 30 Mitarbeiter sind es bei fast 60% der Unternehmen. Das hält die thailändische Kunststoffindustrie jedoch nicht davon ab, weiter zu wachsen. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben.
mehr
Die künstliche Insel Jurong beherbergt mit rund 95 Unternehmen mehr als die Hälfte der größten petrochemischen Unternehmen der Welt. Und trotz Investitionen in Milliardenhöhe läuft auf der Insel nicht alles rund. Zwangsverwaltungen sind nur eine Folge.
mehr
Bisher bedienen die Länder der Region vor allem ASEAN-Mitgliedsstaaten. Das soll und wird sich laut Experten in den nächsten Jahren ändern. Dabei profitiert vor allem ein Land von den neuen Handelsabkommen.
mehr
Interview mit Marc Kirchhoff, Vorstandsmitglied Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien
Leichtbau ist und bleibt Trend. Das gilt auch für die Automobilbranche. Die Autos der Zukunft werden - noch mehr als heute - aus einem bunten Materilamix bestehen. Das bedeutet höchste Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe.
mehr
Viel zu Schade zum Wegwerfen - eigentlich. Denn obwohl Kunststoffe grundsätzlich ein positives Image haben, landen jedes Jahr Millionen Tonnen davon im Meer. Doch was kann gegen die zunehmende Verschmutzung der Meere unternommen werden? Eine Lösung ist es, die Ozeane vom Müll zu befreien, Aufklären und Prävention die andere.
mehr
3D-Drucker und verbesserte Kunststoffe im Kinderzimmer
Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2016 fand in Nürnberg die 67. Spielwarenmesse statt. Auch die Online-Redaktion von Kunststoffe hat sich vor Ort über die aktuellen Trends informiert. Neben der zunehmenden Digitalisierung spielt nach wie vor der Kunststoff eine entscheidende Rolle.
mehr
CFK-Verarbeiter gewährt Einblicke in Strategie und Produktion
In modernen Sport- und Rennwagen werden leichte Bauteile aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) in ihrer extremsten und schönsten Form eingesetzt. Doch großflächige und komplexe Bauteile mit hochwertigen Oberflächen stellen CFK-Verarbeiter vor Herausforderungen. Dafür konsolidiert sich die Wethje Carbon Composites mit einem starken Eigentümer und neuen Investitionen.
mehr
Was haben Kunststoffe wie PC, PVC und PMMA mit Spaghetti gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Die italienische Teigware eignet sich jedoch sehr gut, um die Thermoplasten zu erklären. Sie sind amorph. Am SKZ stehen jedoch keine Nudelgerichte auf dem Veranstaltungsplan. In verschiedenen Seminaren wird der Kunststoff in all seinen Facetten erklärt – vom Kohlenstoffatom bis hin zur Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Unsere Autorin hat an zwei Veranstaltungen teilgenommen – ein Erfahrungsbericht.
mehr