Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Es war eine Premiere für Coperion: Die erste Großveranstaltung im immerhin schon 2012 errichteten Technikumsgebäude. Tatsächlich hat der Hersteller von Extrusionsmaschinen schon länger kein Kundenevent mehr veranstaltet wie Mitte November 2018.
Insgesamt erstreckt sich das Spektrum der Coperion GmbH, Stuttgart, von schlüsselfertigen Anlagen bis zu einzelnen Komponenten. Dabei sind auch kleinere Maschinen für den Hersteller nicht uninteressant, weil sie erfahrungsgemäß oft große „Babys“ bekommen, d. h. zu Nachbestellungen von größeren Modellen führen.
Was mit dem Erdmenger-Doppelschnecken-Patent begann, für das man 1953 eine Lizenz von Bayer erwarb, entwickelte sich über die Jahre zu einem Geschäft, das weit über die ursprüngliche Intention reicht.
Was mit dem Erdmenger-Doppelschnecken-Patent begann, für das man 1953 eine Lizenz von Bayer erwarb, entwickelte sich über die Jahre zu einem Geschäft, das weit über die ursprüngliche Intention reicht.
Was mit dem Erdmenger-Doppelschnecken-Patent begann, für das man 1953 eine Lizenz von Bayer erwarb, entwickelte sich über die Jahre zu einem Geschäft, das weit über die ursprüngliche Intention reicht. Dachte doch der Erfinder an eine Maschine nicht für Kunststoffe, sondern für die chemische Industrie, bei der die untere Schnecke die obere reinigen sollte. Erst später trat das Mischen und Kneten in den Vordergrund.
Längst ist beim Compoundieren nicht mehr die Kraft der Extruder die Begrenzung für die Prozesse. Ein Granulatkorn verspürt in heutigen Maschinen für wenige Millisekunden einen Druck von bis zu 1400 bar beim Transfer von einer Schnecke in die andere, bis zu 900 bar wirken auf ein Pulverkorn ein. Herausforderung ist vielmehr, das vorhandene Drehmoment zu nutzen. Dafür müssen beispielsweise die Dosierungen präziser arbeiten, weil auch die Verweilzeit in der Maschine heute meist kürzer ausfällt.
Vom zweiwelligen Schneckenkneter zum Hochleistungsextruder
Der Urvater aller Doppelschneckenextruder feiert seinen 60. Geburtstag. Als im Jahr 1957 das erste Modell dieser gleichsinnig-drehenden, dichtkämmenden Maschinen ausgeliefert wurde, war deren rasante Entwicklung noch kaum vorstellbar.
mehr