Influences on Microdamage Strain Limits
Strain-Based Design of Plastic Parts

The quality of a part design or a strength proof depends to a large extent on how well the material property in question meets the design conditions. For this paper, information about the influences exerted on the strain limits of “microdamage”, as a criterion for mechanical material failure, was compiled from the literature, evaluated and prepared for application as far as possible.
[1] Menges, G., Schmidt, H.: Spannungsrisse bei Langzeit-Zugbeanspruchung von Kunststoffen. Kunststoffe 57(1967)11, pp. 885-890
[2] Kunz, J.: Kunststoffe: Prinzipien der Festigkeitsrechnung. Schweiz. Techn. Zeitschrift 73(1976)33/34, pp. 801-805
[3] Menges, G., Schmidt, H.: Das Kriechdehnungsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe bei mehrachsiger Zugbeanspruchung unter Berücksichtigung der optisch erkennbaren Fliessgrenze. Plastverarbeiter 21(1970)5, pp. VII-1 - VII-5
[4] Menges, G.: Das Verhalten von Kunststoffen unter Dehnung. Kunststoffe 63(1973)2, pp. 95–100 und 63(1973)3, pp. 173-177
[5] Menges, G.: Ingenieurmässige Festigkeitsrechnung für Spritzgussteile aus Thermoplasten. Kunststoffe 57(1967)1, pp. 2-8
[6] Menges, G.: Werkstoffe in neuer Sicht. VDI-Z 113(1971)7, pp. 478-481
[7] Menges, G.: Erleichtertes Verständnis des Werkstoffverhaltens bei verformungsbezogener Betrachtungsweise. Fortschrittsberichten der VDI-Zeitschriften, Reihe 5, Nr.12. VDI-Verlag Düsseldorf, 1971
[8] Schreyer, G. (Hrsg.): Konstruieren mit Kunststoffen. Carl Hanser Verlag München, 1972; pp. 509
[9] Kaufhold, R.: Berechnung und Konstruktion von Bauteilen aus Thermoplasthalbzeugen. 2. Aufl., VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 1977, pp. 27
[10] Menges, G., Taprogge, R.: Denken in Verformungen erleichtert das Dimensionieren von Kunststoffteilen. VDI-Z 112(1970)6, pp. 341–346 und 112(1970)10, pp. 627-629
[11] Pohrt, J.: Beispiele aus der Feinwerktechnik. In: Schreyer, G. (Hrsg.): Konstruieren mit Kunststoffen. Carl Hanser Verlag München, 1972, pp. 1059
[12] Menges, G.: Dimensionierung von Kunststoffteilen auf Basis von kritischen Deformationen. Kunststoffe-Plastics 24(1977)8, pp.15-25
[13] Riess, R.: Verformungsverhalten und Zeitstandfestigkeit von Thermoplasten. Haus der Technik - Vortragsveröffentlichungen 316. Vulkan-Verlag Essen, 1973, pp. 4-16
[14] Menges, G., Wiegand, E., Pütz, D., Maurer, F.: Ermittlung der kritischen Dehnung teilkristalliner Thermoplaste. Kunststoffe 65(1975)6, pp. 368-371
[15] Reichherzer, R.: Das Deformationsverhalten als Grundlage für die Dimensionierung mechanisch beanspruchter Teile aus Kunststoff. Technica 23(1974)15, pp. 1262
[16] Baur, E. et al.: Saechtling Kunststoff Taschenbuch. 31. Aufl. Carl Hanser Verlag München 2013
[17] Menges, G.: Werkstoffkunde der Kunststoffe. Sammlung Göschen. De Gruyter Verlag Berlin, 1970
[18] Taprogge, R.: Konstruieren mit Kunststoffen. VDI Taschenbücher T 21. VDI Verlag Düsseldorf, 1971
[19] Kunz, J.: Ein Plädoyer für die dehnungsbezogene Auslegung. Kunststoffe 101(2011)4, pp. 50-54
[20] Kunz, J.: Bauteilauslegung mit Augenmass. Kunststoffe 103(2013)12, pp. 56-60
[21] Kunz, J.: Reversibilität als Auslegungskriterium. Kunststoffe 108(2018)2, pp. 67-71
[22] Hellerich, W., Harsch, G., Haenle. S.: Werkstoff-Führer Kunststoffe, 8. Aufl. Carl Hanser Verlag München 2001
[23] Schwarzl, F. R.: Polymermechanik. Springer Verlag Berlin 1990
[24] Menges, G., Schmidt, H.: Spannungsrissbildung und elastisch-plastisches Verformungsverhalten von thermoplastischen Kunststoffen bei Langzeitbeanspruchung. Plastverarbeiter 119(1968)7, pp. 547-551
[25] Schmidt, H.: Untersuchungen der Fliesszonenbildung und des mechanischen Langzeitverhaltens von thermoplastischen Kunststoffen bei ein- und zweiachsig wirkenden Zugspannungen. Kunststoff-Rundschau 19(1972)1, pp. 1-7; 19(1972)3/4, pp. 56-65; 19(1972)4, pp. 145-150, 19(1972)5, pp. 196-199; 19(1972)7, pp. 320-326
[26] Oberbach, K.: Kunststoff-Kennwerte für Konstrukteure. Carl Hanser Verlag München 1980, pp. 61
[27] v. Meysenbug, C.-M., Hartwig, J.: Bestimmung einer kritischen Verformungsgrenze bei thermoplastischen Kunststoffe. Kunststoff-Rundschau 19(1972)12, pp. 607-612
[28] Ehrenstein, G. W.; Faserverbundkunststoffe – Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag München 2006
[29] Menges, G., Riess, R., Taprogge R.: Verformungsverhalten thermoplastischer Kunststoffe in flüssigen Medien. Materialprüfung 14(1972)5, pp. 141-146
[30] Riess, R.: Untersuchungen zum Verformungsverhalten thermoplastischer Kunststoffe in ausgewählten Flüssigkeiten. Diss. RWTH Aachen 1973
[31] Menges, G., Riess, R., Suchanek, H.-J.: Einfluss korrosiver Flüssigkeiten auf mechanisch beanspruchte Thermoplaste. Kunststoffe 64(1974)4, pp. 200-204
[32] Ehrenstein, G. W., Pongratz, S.: Beständigkeit von Kunststoffen. Carl Hanser Verlag München 2007
[33] Menges, G., Riess, R.: Verarbeitungs- und Umgebungseinflüsse auf die kritische Dehnung von Kunststoffen. Kunststoffe 64(1974)2, pp. 87-92
[34] Skrabala, O., Bonten C.: Bestimmung der kritischen Dehnung mittels Schallemissionsanalyse. 23. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium 6.-7- März 2013, Tagungsband, pp. 179-181
-
05-17-2019 Everything Keeps Flowing
-
04-25-2019 Direction-Dependent Characteristics
-
09-20-2017 Numbers that Count
International Polymer Processing, the journal of the Polymer Processing Society, is a discussion forum for the world-wide community of engineers and scientists in the field of polymer processing.
The journal covers research and industrial application in the very specific areas of designing polymer products, processes, processing machinery and equipment.
International Polymer Processing
If there are any questions concerning your subscription or online access, please contact:
abo-service@hanser.de