Merken
22.09.2017
Verstärkte Anwendungsvielfalt
Bildergalerie von der Composites Europe 2017
In vielen technischen Anwendungen ermöglicht der Einsatz von Verbundwerkstoffen große Leistungssprünge. Auf der Composites Europe 2017 in Stuttgart präsentierten mehr als 400 internationale Aussteller ihre Neu- und Weiterentwicklungen, vor allem aus dem Bereich der faserverstärkten Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren. In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen einige Impressionen und Trends von der zwölften Auflage der europäischen Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen.
Die Composites Europe 2017 blieb mit 406 internationalen Ausstellern und 8342 Besuchern knapp unter dem Vorjahresergebnis, erzielte aber erneut eine sehr hohe Internationalität
(© Hanser/A. Stein)
Viele der zahlreichen auf der Messe gezeigten Faseranwendungen beziehen sich auf den Automotive-Bereich, wobei komplette Fahrzeugstrukturen eine interessante und spannende Abwechslung waren (© Hanser/A. Stein)
In der Regel zeigten die Aussteller ihre Material- und Verarbeitungskompetenz in Bezug auf FVKs an kleineren Struktur- oder Leichtbaubauteilen
(© Hanser/A. Stein)
Gerade bei kleineren Stückzahlen rücken die Aussteller die Leistungsfähigkeit und das Gewichtspotenzial in den Vordergrund, da der Kostenfaktor nicht die größte Rolle spielt (© Hanser/A. Stein)
Kraftstoffspeicher für alternative Antriebssysteme, z.B. auf der Basis von Wasserstoff, werden durch den Einsatz hochbelastbarer Faserstrukturen sicherer und leichter
(© Hanser/A. Stein)
Das Angebot an Vorprodukten, Halbzeugen oder Verarbeitungshilfsmitteln wird auch aufgrund der neuesten Entwicklungen immer größer und umfasst längst auch Rezyklate und Recyclingfasern (© Hanser/A. Stein)
Bei hochpreisigen Motorrädern und Rennmaschinen nimmt der Anteil an carbonfaserverstärkten Strukturen stetig zu und sorgt neben der gesteigerten Performance auch für eine einzigartige Optik
(© Hanser/A. Stein)
CFK sorgt auch bei Sportgeräten für höchste Leistungsfähigkeit, die mit Muskelkraft betrieben werden. Dabei sind besonders leichte Konstruktionen gefragt sind, um möglichst wenig Gewicht bewegen zu müssen (© Hanser/A. Stein)
Auch mehrere Formula Student Teams stellten ihre Rennboliden auf der Composites Europe aus und demonstrierten damit ihr Know-how und ihre Kompetenz in Bezug auf die Auslegung und Verarbeitung von Composite-Materialien
(© Hanser/A.Stein)
Ein besonderes Fahrzeug ist das Gegenwindfahrzeug des Insituts für Flugzeugbau an der Uni Stuttgart. Das VentoMobil wird zu 100% durch Windenergie angetrieben. Dank des extremen Leichtbaus erreicht das startfertige Fahrzeug ein Leergewicht von ca. 130kg
(© Hanser/A. Stein)
Im Flugzeugbau sind Composite-Werkstoffe nicht mehr wegzudenken, wobei in diesem Anwendungsbereich alle Materialeigenschaften genutzt werden, um ein möglichst leichtes und stabiles Luftfahrzeug konstruieren zu können
(© Hanser/A. Stein)
Bei Innenraumanwendungen für den Automotive-Sektor steht ganz klar die hochwertige und besondere Optik von Faserverbunden im Vordergrund und nicht die Leistung
(© Hanser/A. Stein)
Einen der begehrten AVK-Innovationspreise erhielt 2017 das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau AZL der RWTH Aachen für die Photonik-befähigte Prozesskette zur Herstellung von funktionsintegrierten Duroplast/Thermoplast-Hybriden
(© Hanser/A. Stein)
Zusammen mit mehreren industriellen Projektpartnern hat das AZL einen Laser-Vorbehandlungsprozess entwickelt, mit dem sich duroplastische Laminate durch Thermoplast-Spritzgießen funktionalisieren lassen
(© Hanser/A. Stein)
Aktuelle Forschungsansätze nehmen sich der Fügetechnologien an, wobei vor allem die Verbindung verschiedener Materialkombinationen erforscht wird. Gerade Verbindungen zu metallischen Strukturen sind für eine Reihe von Anwendungen interessant
(© Hanser/A. Stein)
Ein weiteres Forschungsfeld, das intensiv beackert wird, ist die Entwicklung von Reparaturmöglichkeiten für Faserverbundmaterialien. Gerade in tragenden automobilen Strukturen ist die Detektion und Reparatur von schadhaften Stellen ein heikles aber notwendiges Thema
(© Hanser/A. Stein)
Im Bau-Sektor könnten FVK-Lösungen die bislang verwendeten Bewehrungsstähle zum Teil ersetzen und die Gebäudestrukturen dadurch leichter und belastbarer machen. Auch der Einsatz von rezyklierten Fasern bleibt im Baubereich ein Thema
(© Hanser/A. Stein)
Die Ausstellung der Composites Europe wurde durch Fachforen ergänzt, die von den Fachbesuchern gut und gerne genutzt wurden
(© Hanser/A. Stein)
Die Composites Europe wird ab 2018 jährlich in Stuttgart stattfinden und nicht mehr zwischen den Messestandorten Düsseldorf und Stuttgart wechseln
(© Hanser/A. Stein)
1 | 0
Die Composites Europe 2017 blieb mit 406 internationalen Ausstellern und 8342 Besuchern knapp unter dem Vorjahresergebnis, erzielte aber erneut eine sehr hohe Internationalität
(© Hanser/A. Stein)
Viele der zahlreichen auf der Messe gezeigten Faseranwendungen beziehen sich auf den Automotive-Bereich, wobei komplette Fahrzeugstrukturen eine interessante und spannende Abwechslung waren (© Hanser/A. Stein)
In der Regel zeigten die Aussteller ihre Material- und Verarbeitungskompetenz in Bezug auf FVKs an kleineren Struktur- oder Leichtbaubauteilen
(© Hanser/A. Stein)
Gerade bei kleineren Stückzahlen rücken die Aussteller die Leistungsfähigkeit und das Gewichtspotenzial in den Vordergrund, da der Kostenfaktor nicht die größte Rolle spielt (© Hanser/A. Stein)
Kraftstoffspeicher für alternative Antriebssysteme, z.B. auf der Basis von Wasserstoff, werden durch den Einsatz hochbelastbarer Faserstrukturen sicherer und leichter
(© Hanser/A. Stein)
Das Angebot an Vorprodukten, Halbzeugen oder Verarbeitungshilfsmitteln wird auch aufgrund der neuesten Entwicklungen immer größer und umfasst längst auch Rezyklate und Recyclingfasern (© Hanser/A. Stein)
Bei hochpreisigen Motorrädern und Rennmaschinen nimmt der Anteil an carbonfaserverstärkten Strukturen stetig zu und sorgt neben der gesteigerten Performance auch für eine einzigartige Optik
(© Hanser/A. Stein)
CFK sorgt auch bei Sportgeräten für höchste Leistungsfähigkeit, die mit Muskelkraft betrieben werden. Dabei sind besonders leichte Konstruktionen gefragt sind, um möglichst wenig Gewicht bewegen zu müssen (© Hanser/A. Stein)
Auch mehrere Formula Student Teams stellten ihre Rennboliden auf der Composites Europe aus und demonstrierten damit ihr Know-how und ihre Kompetenz in Bezug auf die Auslegung und Verarbeitung von Composite-Materialien
(© Hanser/A.Stein)
Ein besonderes Fahrzeug ist das Gegenwindfahrzeug des Insituts für Flugzeugbau an der Uni Stuttgart. Das VentoMobil wird zu 100% durch Windenergie angetrieben. Dank des extremen Leichtbaus erreicht das startfertige Fahrzeug ein Leergewicht von ca. 130kg
(© Hanser/A. Stein)
Im Flugzeugbau sind Composite-Werkstoffe nicht mehr wegzudenken, wobei in diesem Anwendungsbereich alle Materialeigenschaften genutzt werden, um ein möglichst leichtes und stabiles Luftfahrzeug konstruieren zu können
(© Hanser/A. Stein)
Bei Innenraumanwendungen für den Automotive-Sektor steht ganz klar die hochwertige und besondere Optik von Faserverbunden im Vordergrund und nicht die Leistung
(© Hanser/A. Stein)
Einen der begehrten AVK-Innovationspreise erhielt 2017 das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau AZL der RWTH Aachen für die Photonik-befähigte Prozesskette zur Herstellung von funktionsintegrierten Duroplast/Thermoplast-Hybriden
(© Hanser/A. Stein)
Zusammen mit mehreren industriellen Projektpartnern hat das AZL einen Laser-Vorbehandlungsprozess entwickelt, mit dem sich duroplastische Laminate durch Thermoplast-Spritzgießen funktionalisieren lassen
(© Hanser/A. Stein)
Aktuelle Forschungsansätze nehmen sich der Fügetechnologien an, wobei vor allem die Verbindung verschiedener Materialkombinationen erforscht wird. Gerade Verbindungen zu metallischen Strukturen sind für eine Reihe von Anwendungen interessant
(© Hanser/A. Stein)
Ein weiteres Forschungsfeld, das intensiv beackert wird, ist die Entwicklung von Reparaturmöglichkeiten für Faserverbundmaterialien. Gerade in tragenden automobilen Strukturen ist die Detektion und Reparatur von schadhaften Stellen ein heikles aber notwendiges Thema
(© Hanser/A. Stein)
Im Bau-Sektor könnten FVK-Lösungen die bislang verwendeten Bewehrungsstähle zum Teil ersetzen und die Gebäudestrukturen dadurch leichter und belastbarer machen. Auch der Einsatz von rezyklierten Fasern bleibt im Baubereich ein Thema
(© Hanser/A. Stein)
Die Ausstellung der Composites Europe wurde durch Fachforen ergänzt, die von den Fachbesuchern gut und gerne genutzt wurden
(© Hanser/A. Stein)
Die Composites Europe wird ab 2018 jährlich in Stuttgart stattfinden und nicht mehr zwischen den Messestandorten Düsseldorf und Stuttgart wechseln
(© Hanser/A. Stein)
1 | 0
Weiterführende Information
Details zu Ländern und Verfahren
Glasfasern stellen den Löwenanteil der Composites-Menge, doch das Wachstum auf einzelnen Anwendungsfeldern und in unterschiedlichen europäischen Ländern ist stark unterschiedlich.
mehr
21.09.2017
Deutschland weiterhin mit dem stärksten Wachstum
Die AVK hat den Marktbericht 2017 zu glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) herausgegeben. In den analysierten Ländern Europas wächst der Markt gegenüber dem Vorjahr weiter. Interessant ist auch der Blick in die einzelnen Sektoren.
mehr
14.07.2017
Ergebnis der 9. Composites-Markterhebung liegt vor
Wie bei der letzten Befragung bleiben der Automobilbereich und die Luftfahrt Wachstumstreiber. Vor allem aber das Anwendungsfeld Infrastruktur/Bau hat sich äußerst dynamisch entwickelt.
mehr
Dresdner Leichtbausymposium thematisiert alternative Fahrzeugantriebe
Elektrofahrzeuge und Mobilitätskonzepte der Zukunft standen beim 21. Dresdner Leichtbausymposium im Fokus. Als Diskussionsplattform verstärkt die Veranstaltung dabei den Austausch zwischen Industrie, Politik und Wissenschaft.
mehr
24.01.2017
Ergebnis der 8. Composites-Markterhebung veröffentlicht
Bereits zum achten Mal hat Composites Germany aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden erneut alle Mitgliedsunternehmen der vier großen Trägerverbände von Composites Germany.
mehr
09.08.2016
Zufriedenheit bleibt auf hohem Niveau
Bereits zum siebten Mal hat Composites Germany aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Insgesamt zeigten sich die befragten Unternehmen zufrieden. Dennoch gab es auch kritische Bewertungen – vor allem bei der Beurteilung der eigenen Geschäftslage.
mehr