Merken
11.05.2017
PackTheFuture Award 2017
Alle Sieger des Kunststoffverpackungspreises
Anlässlich der Interpack in Düsseldorf wurden im feierlichen Rahmen die Sieger des PackTheFuture Awards 2017 gekürt. Die Auszeichnung wird von der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. zusammen mit ELIPSO, dem französischen Verband für Kunststoffverpackungen und flexible Verpackungen, in den Kategorien Ecodesign, Product Protection, Social Benefit und Safe Food vergeben. Von den 37 eingesendeten Verpackungslösungen aus Kunststoff wurden am Ende zehn Produkte mit einem Award ausgezeichnet. In unserer Bildergalerie stellen wir die Sieger in den jeweiligen Kategorien vor.
Der PackTheFuture Award wird in verschiedenen Kategorien vergeben, wobei es in jeder mehrere ausgezeichnete Produkte geben kann. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Pre-Jury mit technischen Experten sowie eine Hauptjury mit einer branchenübergreifenden Ausrichtung. © Hanser/A.Stein
Kategorie Ecodesign: Die durch Extrusionblasformen hergestellte Flasche aus Polyethylen (PE-HD) besteht aus 100% Rezyklat, das aus Fraktionen des Gelben Sacks gewonnen wird. Die Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co. KG fertigen auch transluszente sowie weiße Flaschen und Grifflaschen für Reinigungsprodukte aus 100% Rezyklat. © Alpla/PackTheFuture
Kategorie Ecodesign: Die Coveris Rigis France SAS hat mit Optys eine zu 100 % dekorierte Flasche ohne Banderole oder Etikett im Programm, die in einem einzigen Arbeitsgang durch vertikales Thermoformen eines bedruckten Polypropylen (PP)-Bogens hergestellt wird. Das Halbzeug kann mit Lichtschutz oder Sauerstoffbarriere versehen und auf jeder Hälfte mit unterschiedlichen Farben bedruckt werden. © Coveris/PackTheFuture
Kategorie EcoDesign: Die Feurer Febra GmbH wurde für die erste Gefahrgutverpackung aus expandiertem Polystyrol (EPS), die ohne Umkarton auskommt, ausgezeichnet. Das spart Umverpackung, beschleunigt den Verpackungsprozess und zusammen mit dem geringen Gewicht sorgt die modulare Einstoffverpackung aus Airpop für sinkende Kosten beim Transport von Gefahrgütern und bei der Entsorgung. © Feurer/PackTheFuture
Kategorie Ecodesign: Die hochgradig abziehbare Schrumpffolie Cryovac Sealappeal PSF ZAL der Sealed Air S.A.S. hat eine einzigartige Dichtungsschicht und eignet sich als Verschlussfolie von Ready-to-eat-Produkten in Schalenverpackungen oder Thermoformanwendungen. Zudem ermöglicht der Materialwechsel von amorphen Polyethylenterephthalat/Polyethylen (APET/PE) zu Polyethylenterephthalat (PET) eine Gewichtsreduzierung gegenüber marktüblichen Folien. © Sealed Air/S. Meyer/PackTheFuture
Kategorie Product Protection: Die Schutzverpackung für Hydranten aus Airpop wurde von Knauf Industries entwickelt und ersetzt eine Holzverpackung. Die neue Verpackung ist siebenmal leichter als die alte, zu 100% rezyklierbar, erleichtert den Verpackungsprozess sowie das spätere Anschließen des Hydranten und eignet sich obendrein für verschiedene Produktausführungen. © Knauf/D. Gianelli/PackTheFuture
Kategorie Social Benefit: Die Universal Plus Müllbeutel der Emil Deiss KG (GmbH + Co.) haben eine neuartige Banderole, die sich durch eine spezielle Perforation leicht entfernen lässt. Zudem lassen sich auch die Beutel durch die Easy Opening Funktion schnell und problemlos öffnen und die Spezialfolie aus PE-HD ist besonders reiß- und stoßfest. © Deiss/Frank Erpinar/PackTheFuture
Kategorie Social Benefit: Der französiche Hersteller Flexico erhält die Auszeichnung für seinen neuen Sicherheitsverschluss SafeGrip. Damit können verschlossene Reinigungsmittel, Kosmetikartikel oder Arzneimittel von Kindern unter 6 Jahren nicht geöffnet werden. © Flexico/PackTheFuture
Kategorie Social Benefit: Der NFCap der Kisico GmbH besitzt einen von außen unsichtbaren und nicht manipulierbaren Chip. Dieser kann mit einem Smartphone kommunizieren. Dies erhöht die Fälschungssicherheit und ermöglicht die zusätzliche Bereitstellung von Informationen und Diensten. © Kisico/PackTheFuture
Kategorie Social Benefit: Croyvac Oven Ease ist eine Barriere-Vakuumverpackung für Lebensmittel, die für eine zweifache Wärmebehandlung geeignet ist. Darin verpackte Lebensmittel können von Hersteller gegart, pasteurisiert oder sterilisiert werden und anschließßend vom Verbraucher im Backofen, Dampfgarautomaten oder Mikrowelle erhitzt oder fertiggegart werden. © Sealed Air/Andrea Basile Studio/PackTheFuture
Kategorie Save Food: Die Mehrweg-Thermobox der Schaumaplast Nossen GmbH besteht aus expandiertem Polypropylen (EPP) und speziellen Vakuumpaneelen. Dadurch erreicht die vakuVIP Thermobox eine herausragende Passivkühlung und eignet sich dadurch für den Transport von thermosensitiven Gütern wie frische Lebensmittel, Arzneimittel oder Blutkonserven. © Schaumaplast/PackTheFuture
1 | 0
Der PackTheFuture Award wird in verschiedenen Kategorien vergeben, wobei es in jeder mehrere ausgezeichnete Produkte geben kann. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Pre-Jury mit technischen Experten sowie eine Hauptjury mit einer branchenübergreifenden Ausrichtung. © Hanser/A.Stein
Kategorie Ecodesign: Die durch Extrusionblasformen hergestellte Flasche aus Polyethylen (PE-HD) besteht aus 100% Rezyklat, das aus Fraktionen des Gelben Sacks gewonnen wird. Die Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co. KG fertigen auch transluszente sowie weiße Flaschen und Grifflaschen für Reinigungsprodukte aus 100% Rezyklat. © Alpla/PackTheFuture
Kategorie Ecodesign: Die Coveris Rigis France SAS hat mit Optys eine zu 100 % dekorierte Flasche ohne Banderole oder Etikett im Programm, die in einem einzigen Arbeitsgang durch vertikales Thermoformen eines bedruckten Polypropylen (PP)-Bogens hergestellt wird. Das Halbzeug kann mit Lichtschutz oder Sauerstoffbarriere versehen und auf jeder Hälfte mit unterschiedlichen Farben bedruckt werden. © Coveris/PackTheFuture
Kategorie EcoDesign: Die Feurer Febra GmbH wurde für die erste Gefahrgutverpackung aus expandiertem Polystyrol (EPS), die ohne Umkarton auskommt, ausgezeichnet. Das spart Umverpackung, beschleunigt den Verpackungsprozess und zusammen mit dem geringen Gewicht sorgt die modulare Einstoffverpackung aus Airpop für sinkende Kosten beim Transport von Gefahrgütern und bei der Entsorgung. © Feurer/PackTheFuture
Kategorie Ecodesign: Die hochgradig abziehbare Schrumpffolie Cryovac Sealappeal PSF ZAL der Sealed Air S.A.S. hat eine einzigartige Dichtungsschicht und eignet sich als Verschlussfolie von Ready-to-eat-Produkten in Schalenverpackungen oder Thermoformanwendungen. Zudem ermöglicht der Materialwechsel von amorphen Polyethylenterephthalat/Polyethylen (APET/PE) zu Polyethylenterephthalat (PET) eine Gewichtsreduzierung gegenüber marktüblichen Folien. © Sealed Air/S. Meyer/PackTheFuture
Kategorie Product Protection: Die Schutzverpackung für Hydranten aus Airpop wurde von Knauf Industries entwickelt und ersetzt eine Holzverpackung. Die neue Verpackung ist siebenmal leichter als die alte, zu 100% rezyklierbar, erleichtert den Verpackungsprozess sowie das spätere Anschließen des Hydranten und eignet sich obendrein für verschiedene Produktausführungen. © Knauf/D. Gianelli/PackTheFuture
Kategorie Social Benefit: Die Universal Plus Müllbeutel der Emil Deiss KG (GmbH + Co.) haben eine neuartige Banderole, die sich durch eine spezielle Perforation leicht entfernen lässt. Zudem lassen sich auch die Beutel durch die Easy Opening Funktion schnell und problemlos öffnen und die Spezialfolie aus PE-HD ist besonders reiß- und stoßfest. © Deiss/Frank Erpinar/PackTheFuture
Kategorie Social Benefit: Der französiche Hersteller Flexico erhält die Auszeichnung für seinen neuen Sicherheitsverschluss SafeGrip. Damit können verschlossene Reinigungsmittel, Kosmetikartikel oder Arzneimittel von Kindern unter 6 Jahren nicht geöffnet werden. © Flexico/PackTheFuture
Kategorie Social Benefit: Der NFCap der Kisico GmbH besitzt einen von außen unsichtbaren und nicht manipulierbaren Chip. Dieser kann mit einem Smartphone kommunizieren. Dies erhöht die Fälschungssicherheit und ermöglicht die zusätzliche Bereitstellung von Informationen und Diensten. © Kisico/PackTheFuture
Kategorie Social Benefit: Croyvac Oven Ease ist eine Barriere-Vakuumverpackung für Lebensmittel, die für eine zweifache Wärmebehandlung geeignet ist. Darin verpackte Lebensmittel können von Hersteller gegart, pasteurisiert oder sterilisiert werden und anschließßend vom Verbraucher im Backofen, Dampfgarautomaten oder Mikrowelle erhitzt oder fertiggegart werden. © Sealed Air/Andrea Basile Studio/PackTheFuture
Kategorie Save Food: Die Mehrweg-Thermobox der Schaumaplast Nossen GmbH besteht aus expandiertem Polypropylen (EPP) und speziellen Vakuumpaneelen. Dadurch erreicht die vakuVIP Thermobox eine herausragende Passivkühlung und eignet sich dadurch für den Transport von thermosensitiven Gütern wie frische Lebensmittel, Arzneimittel oder Blutkonserven. © Schaumaplast/PackTheFuture
1 | 0
Weiterführende Information
10.05.2017
Sieger des Wettbewerbs auf der Interpack gekürt
Der PackTheFuture Award wird von der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen und dem französischen Verband ELIPSO in verschiedenen Kategorien vergeben. Auf der Interpack 2017 kürten die Verbände die Sieger der dritten Auflage des Wettbewerbs.
mehr
ik Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Kaiser-Friedrich-Promenade 43
DE 61348
Bad Homburg
Tel.: 06172 9266-01