Merken
22.03.2019
Auf dem kleinen Dienstweg
Bildergalerie von der dritten „Kunststoff Produkte Aktuell“-Messe
Der direkte Draht zwischen Käufern und Verkäufern stand im Vordergrund der zweitägigen regionalen KPA-Messe am 19. und 20. März 2019 in Ulm. Besonders kleine und mittelständische Kunststoffverarbeiter und -anbieter verschiedener Industriebranchen nutzen die Plattform.
Bereits zum dritten Mal in Folge fand die Messe „KPA – Kunststoff Produkte Aktuell“ in Ulm statt. Mit 100 Ausstellern war der B2B-Branchentreff voll ausgebucht. Sie präsentierten ihr Know-how bei Materialien, Verarbeitung und Produktentwicklungen (© Hanser)
Interessierte Blicke ernteten einige Exponate des Deutschen Kunststoffmuseums sowie eine kleine Fachausstellung zur Kunststofftechnik zum Anfassen, die eigens für die KPA organisiert wurden. Mit dabei unter anderem auch eine handbetriebene Spritzgießmaschine aus dem Jahr 1952 der Sudhoff technik GmbH, Ulm (© Hanser/F. Gründel)
Sie soll laut Besitzer noch funktionstüchtig sein und kleine Spielzeugautos produzieren können (© Hanser/F. Gründel)
Ein nachmittägliches Vortragsprogramm beleuchtete unter anderem hochwertige Oberflächen im Spritzgießen, innovative Kunststoffprodukte oder Ideen zur Markteinführung. Hier ist Marius Fedler vom Kunststoff-Institut Südwest bei seinem Vortrag zu sehen (© Hanser)
Mit Digital- oder Siebdruck durchgefärbte Folie, extra mit KPA-Motiv, war am Gemeinschaftsstand dékor3 der Firmen Aerolift Kunststoff- und Oberflächentechnik GmbH, Rodgau, FM Siebdruck Werbung Design GmbH, Waldenbuch, und M & S Kunststofftechnik GmbH, Bad Wörishofen, zu sehen (© Hanser/F. Gründel)
Nach dem Tiefziehen entsteht aus der bedruckten Folie ein Bauteil mit hochwertiger Oberfläche, beispielsweise als Logo-Element einer Fahrzeugfront (© Hanser/F. Gründel)
Vom Messeveranstalter Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, wurde viel geboten: freier Eintritt, nachmittägliches Vortragsprogramm, gratis Parken sowie kostenlose ganztätige Verpflegung. Das machte den Messebesuch für Besucher und Aussteller gleichermaßen komfortabel (© Hanser/F. Gründel)
Prototypen aus Silikon und thermoplastischen Elastomeren gab es bei der Teufel Prototypen GmbH, Unterfahlheim, zu sehen. Das Silikonbauteil wurde mit einem kleinen Duroplast-Werkzeug (rechts) hergestellt, der TPE-Faltenbalg mit dem Arburg Freeformer additiv gefertigt (© Hanser/F. Gründel)
Eine knallig bunte Plombe an einem Servierwagen der Lufthansa, wie man ihn aus dem Flugzeug kennt, erregte die Aufmerksamkeit der Besucher am Stand der Rudolf Held GmbH & Co. KG, Schelklingen… (© Hanser/F. Gründel)
…damit die Qualität des Inhalts, in diesem Fall des vorbereiteten Menüs, sichergestellt ist, verschließt die Plombe den Servierwagen. Mit fortlaufenden Chargennummern bedruckt, können die plombierten Servierwägen nachverfolgt werden. Die Rudolf Held GmbH & Co. KG spritzt das Bauteil aus Polypropylen in einem 16-fach-Werkzeug (© Hanser/F. Gründel)
Mark Arnold, Technischer Leiter von Rudolf Held, zeigte interessierten Messebesuchern einen Transportbehälter für Weingläser, der sich im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen zu einem Serviertablett verwandelt. Seine Firma produziert technische Spritzgießbauteile und bietet ein umfangreiches Beratungsangebot von der Entwicklung bis zur Logistik (© Hanser/F. Gründel)
Spezialisten in der Verarbeitung des Hochleistungskunststoffes Polytetrafluorethylen (PTFE) ist die Beichler + Grünenwald GmbH, Löchgau. Weil PTFE selbstschmierend ist, laufen die damit beschichteten Kolbenzylinder sauber und ohne Öl oder Schmiermittel. Das ist besonders in sensiblen Anwendungsbereichen wie Medizintechnik oder Lebensmittelindustrie wichtig, erklärt Uwe Friedland, Entwicklungsleitung bei Beichler + Grünenwald, auf der KPA (© Hanser/F. Gründel)
Das Bauteil im effektvoll blauen Licht bei der gom GmbH, Braunschweig, war kein Messeeffekt, sondern entspricht einer realen, optischen 3D-Oberflächenmessung. Ein Projektor projiziert dabei ein feines Raster auf ein Bauteil, wodurch zwei Kameras die Oberflächenkonturen erfassen können. Eine Software berechnet dann ein vollständiges digitales Modell des Bauteils (© Hanser/F. Gründel)
Insgesamt zeigten sich die Aussteller mit der Qualität der Gespräche sehr zufrieden, allein die Quantität der Fachbesucher sei noch ausbaufähig. Die nächste KPA findet am 10. Und 11. März 2020 wieder in der Messe Ulm statt (© Hanser/F. Gründel)
1 | 0
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Bereits zum dritten Mal in Folge fand die Messe „KPA – Kunststoff Produkte Aktuell“ in Ulm statt. Mit 100 Ausstellern war der B2B-Branchentreff voll ausgebucht. Sie präsentierten ihr Know-how bei Materialien, Verarbeitung und Produktentwicklungen (© Hanser)
Interessierte Blicke ernteten einige Exponate des Deutschen Kunststoffmuseums sowie eine kleine Fachausstellung zur Kunststofftechnik zum Anfassen, die eigens für die KPA organisiert wurden. Mit dabei unter anderem auch eine handbetriebene Spritzgießmaschine aus dem Jahr 1952 der Sudhoff technik GmbH, Ulm (© Hanser/F. Gründel)
Sie soll laut Besitzer noch funktionstüchtig sein und kleine Spielzeugautos produzieren können (© Hanser/F. Gründel)
Ein nachmittägliches Vortragsprogramm beleuchtete unter anderem hochwertige Oberflächen im Spritzgießen, innovative Kunststoffprodukte oder Ideen zur Markteinführung. Hier ist Marius Fedler vom Kunststoff-Institut Südwest bei seinem Vortrag zu sehen (© Hanser)
Mit Digital- oder Siebdruck durchgefärbte Folie, extra mit KPA-Motiv, war am Gemeinschaftsstand dékor3 der Firmen Aerolift Kunststoff- und Oberflächentechnik GmbH, Rodgau, FM Siebdruck Werbung Design GmbH, Waldenbuch, und M & S Kunststofftechnik GmbH, Bad Wörishofen, zu sehen (© Hanser/F. Gründel)
Nach dem Tiefziehen entsteht aus der bedruckten Folie ein Bauteil mit hochwertiger Oberfläche, beispielsweise als Logo-Element einer Fahrzeugfront (© Hanser/F. Gründel)
Vom Messeveranstalter Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, wurde viel geboten: freier Eintritt, nachmittägliches Vortragsprogramm, gratis Parken sowie kostenlose ganztätige Verpflegung. Das machte den Messebesuch für Besucher und Aussteller gleichermaßen komfortabel (© Hanser/F. Gründel)
Prototypen aus Silikon und thermoplastischen Elastomeren gab es bei der Teufel Prototypen GmbH, Unterfahlheim, zu sehen. Das Silikonbauteil wurde mit einem kleinen Duroplast-Werkzeug (rechts) hergestellt, der TPE-Faltenbalg mit dem Arburg Freeformer additiv gefertigt (© Hanser/F. Gründel)
Eine knallig bunte Plombe an einem Servierwagen der Lufthansa, wie man ihn aus dem Flugzeug kennt, erregte die Aufmerksamkeit der Besucher am Stand der Rudolf Held GmbH & Co. KG, Schelklingen… (© Hanser/F. Gründel)
…damit die Qualität des Inhalts, in diesem Fall des vorbereiteten Menüs, sichergestellt ist, verschließt die Plombe den Servierwagen. Mit fortlaufenden Chargennummern bedruckt, können die plombierten Servierwägen nachverfolgt werden. Die Rudolf Held GmbH & Co. KG spritzt das Bauteil aus Polypropylen in einem 16-fach-Werkzeug (© Hanser/F. Gründel)
Mark Arnold, Technischer Leiter von Rudolf Held, zeigte interessierten Messebesuchern einen Transportbehälter für Weingläser, der sich im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen zu einem Serviertablett verwandelt. Seine Firma produziert technische Spritzgießbauteile und bietet ein umfangreiches Beratungsangebot von der Entwicklung bis zur Logistik (© Hanser/F. Gründel)
Spezialisten in der Verarbeitung des Hochleistungskunststoffes Polytetrafluorethylen (PTFE) ist die Beichler + Grünenwald GmbH, Löchgau. Weil PTFE selbstschmierend ist, laufen die damit beschichteten Kolbenzylinder sauber und ohne Öl oder Schmiermittel. Das ist besonders in sensiblen Anwendungsbereichen wie Medizintechnik oder Lebensmittelindustrie wichtig, erklärt Uwe Friedland, Entwicklungsleitung bei Beichler + Grünenwald, auf der KPA (© Hanser/F. Gründel)
Das Bauteil im effektvoll blauen Licht bei der gom GmbH, Braunschweig, war kein Messeeffekt, sondern entspricht einer realen, optischen 3D-Oberflächenmessung. Ein Projektor projiziert dabei ein feines Raster auf ein Bauteil, wodurch zwei Kameras die Oberflächenkonturen erfassen können. Eine Software berechnet dann ein vollständiges digitales Modell des Bauteils (© Hanser/F. Gründel)
Insgesamt zeigten sich die Aussteller mit der Qualität der Gespräche sehr zufrieden, allein die Quantität der Fachbesucher sei noch ausbaufähig. Die nächste KPA findet am 10. Und 11. März 2020 wieder in der Messe Ulm statt (© Hanser/F. Gründel)
1 | 0
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Weiterführende Information
Die branchenübergreifende, regionale Beschaffungsplattform für aktuelle Kunststoffprodukte
Die KPA steht für exzellente Branchenkontakte, mit dem Vorteil kurzer Wege und regionaler Nähe. 2020 findet die Messe daher zweimal geben, um mit dem Service die Industriecluster Süd und Nord gleichermaßen zu erreichen.
mehr
26.03.2019
Erwartungen von Ausstellern und Publikum erneut übertroffen
Die KPA-Messe am 19. und 20. März in Ulm hat die Erwartungen von Ausstellern, Besuchern und Netzwerkpartnern als branchenübergreifende, regionale Beschaffungsplattform für aktuelle Kunststoffprodukte im dritten Jahr erneut übertroffen.
mehr
Kolbergerstr. 22
DE 81679
München
Fax: 089 984809
Internet:www.hanser.de
GOM GmbH
Schmitzstr. 2
DE 38122
Braunschweig
Tel.: 0531 39029-0
Fax: 0531 39029-15
Teufel Prototypen GmbH
Veilchenweg 1
DE 89278
Unterfahlheim
Tel.: 07308 9640-0
Fax: 07308 9640-40