• Verlag/Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • Organschaft
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Register
Warenkorb
Login/Register
Ausgabe 01/2023
Kunststoffe
  • News
    • Newsübersicht
    • Technik & Innovation
    • Personen
    • Unternehmen & Märkte
    • Verbände
    • Meinung
  • Anwendungen
    • Mobilität
    • Verpackung
    • Medizintechnik
    • Elektro/Elektronik
    • Recycling
    • Leichtbau
  • Werkstoffe
    • Standardthermoplaste
    • Technische Kunststoffe
    • Hochleistungskunststoffe
    • Elastomere
    • Duroplaste
    • Additive/Masterbatches
    • Biokunststoffe
    • Verbundwerkstoffe
  • Verarbeitung
    • Spritzgießen
    • Extrusion
    • Additive Fertigung
    • Weitere Verfahren …
    • Compoundieren
    • Verbundmaterialien
    • Peripherie
    • Simulation
  • Forschung & Entwicklung
    • Dissertationen
    • Patente
    • Zeitschrift Kunststofftechnik
  • Podcast
  • K 2022
  • Grundlagen
  • Produkte
  • Whitepaper
  • Mediathek
  • Termine
  • Karriere
  • Wer bietet Was?
  • Online-Archiv
  • Escales-Preis
  • Home

Fachartikel
1

Haptik und Optik von Bauteilen gewinnen zusehends an Bedeutung für den Auto-Innenraum. Mit Materialien für hochwertige und ansprechende Oberflächen präsentiert BASF innovative Lösungen, um dem Interior einen unverwechselbaren Look zu verpassen. Mit Ultramid® B3E2G6 SI BK23353 (im Bild links) und Ultramid® B3E2G10 SI BK23353 folgt nun eine neue Generation von oberflächenverbesserten Strukturwerkstoffen. Die auf Polyamid 6 basierenden glasfaserverstärkten Typen überzeugt im Vergleich zu Standardmaterialien (im Bild rechts) mit sehr geringen Emissionswerten und guter UV-Stabilität und sind somit hervorragend für den Einsatz in funktionalen Sichtteilen im Innenraum geeignet.

Mit Ultramid® A3U44G6 DC OR (PA66 - GF30 FR) erweitert die BASF ihr Portfolio der farbstabilen maßgeschneiderten technischen Kunststoffe zur Anwendung in Elektroautos. Die neue PA66-Type ist flammgeschützt und überzeugt in kräftigem Orange. Sie erfüllt erstmals sämtliche Kriterien der Farbstabilität und Wärmealterungsbeständigkeit und ermöglicht so eine langanhaltende Farbcodierung, die im sensiblen Bereich hoher Spannungen sicherheitsrelevant ist. Der sehr geringe Gesamthalogenidgehalt wirkt einer Elektrokorrosion entgegen, was dem Produkt Langlebigkeit verleiht.

Die Zusammenarbeit ist Teil des BASF-Projekts ChemCyclingTM, das sich auf die chemische Verwertung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen im industriellen Maßstab konzentriert. BASF speist das Pyrolyseöl in ihren Produktionsverbund in Ludwigshafen ein und ersetzt damit teilweise fossile Ressourcen. Der Anteil des recycelten Rohstoffs wird anhand eines Massenbilanzverfahrens bestimmten im Verbund hergestellten Produkten zugeordnet. Ein unabhängiger Auditor prüft die Allokation. Die Produkte, die den Namenszusatz "CcycledTM" tragen, haben exakt die gleichen Eigenschaften wie die  aus fossilen Rohstoffen hergestellten Produkte. Die Kunden können diese daher auf die gleiche Weise weiterverarbeiten wie konventionell hergestellte Produkte und in Anwendungen einsetzen, die hohe Anforderungen an Qualität und Leistung haben, zum Beispiel Automobilteile.

05626_2019  Studio Montageträger Jaguar


Ausgabe 10/2022


| | | |

www.basf.com


Mehr Leistung im Wasser

Demonstrator für Batteriegehäuse von E-Autos

Breite Auswahl an PA-Neuheiten

Ohne Kabel dank passender  Compounds

Doppelt nachhaltigere E-Autos

Antreiber der Elektromobilität

Teilbiobasiertes PPA für Elektrofahrzeuge

Hochspannung im Auto

Elektrisch, umweltfreundlich,  thermoplastisch

Elektronenbooster für Elektrofahrzeuge

Gegen den Strom

Sichere Stecker für die Elektromobilität

Schwerpunkt Metallersatz

Nachhaltigere Materialien mit umfassender Lebenszyklusanalyse

Elektromobilität und Nachhaltigkeit treiben das Wachstum

Folgen Sie uns
Über die Zeitschrift
Kontakt
Mediadaten
Abo Angebote
Abo Kündigung
Mein Login

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter

Shape
Kunststoffe international
FORM+Werkzeug
HANSER automotive
QZ Qualität und Zuverlässigkeit
WB Werkstatt + Betrieb
HANSER
Karriere bei HANSER
Impressum
AGB
Datenschutz
English
  • News
    • Newsübersicht
    • Technik & Innovation
    • Personen
    • Unternehmen & Märkte
    • Verbände
    • Meinung
  • Anwendungen
    • Mobilität
    • Verpackung
    • Medizintechnik
    • Elektro/Elektronik
    • Recycling
    • Leichtbau
  • Werkstoffe
    • Standardthermoplaste
    • Technische Kunststoffe
    • Hochleistungskunststoffe
    • Elastomere
    • Duroplaste
    • Additive/Masterbatches
    • Biokunststoffe
    • Verbundwerkstoffe
  • Verarbeitung
    • Spritzgießen
    • Extrusion
    • Additive Fertigung
    • Weitere Verfahren …
    • Compoundieren
    • Verbundmaterialien
    • Peripherie
    • Simulation
  • Forschung & Entwicklung
    • Dissertationen
    • Patente
    • Zeitschrift Kunststofftechnik
  • Podcast
  • K 2022
Topics
  • Grundlagen
  • Produkte
  • Whitepaper
  • Mediathek
  • Termine
  • Karriere
  • Wer bietet Was?
  • Online-Archiv
  • Escales-Preis
Services
  • Verlag/Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • Organschaft